Veranstaltungen
Kaminfeuer, ein bequemer Lesesessel und ein gutes Buch in der Hand (vielleicht noch ein Glas Rotwein), was braucht der Mensch mehr zum Glücklichsein! Das lässt sich nur noch steigern, wenn ein Autor zu uns als Gast nach Langenau kommt und nicht nur aus seinem Buch liest, sondern zu plaudern beginnt, von seinen Romanfiguren erzählt und den Zuhörer einen Blick in seine Schreibwerkstatt werfen lässt. Spannend und aufschlussreich ist es auch einen Verleger oder Lektor einzuladen, der mit Leidenschaft und Kenntnis von seinen Büchern zu erzählen weiß. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein Vortrags- und Lesungsprogramm, das breitgefächert Ihr Interesse wecken soll. Eine Dichterlesung ist ja mehr als nur die Präsentation eines neuen Buches. Sie ist immer auch eine Begegnung zwischen Autor, Leser und den Buchhändlern; kurz – sie ist ein Fest der Literatur.

aktuelle

„Nachdenken über Krieg und Frieden“,so soll unsere neue Reihe überschrieben sein.
Denn es gibt sie nicht, die 80 Jahre Frieden, weder in der Welt noch für Europa. Trotzdem wollen wir uns erinnern an das Jahr 1945, das Jahr, in dem Deutschland in Schutt und Asche lag. Das ist mehr denn je notwendig, wenn Politiker die Schrecken der Naziherrschaft verharmlosen wollen. Wir müssen dankbar sein für unsere Demokratie, die so anfällig ist. Mehr denn je! Mit unserer Veranstaltungsreihe erinnern wir an einzelne Schicksale um das Jahr 1945.

Foto: © Bernd Hartung

Von der Überheblichkeit in den Untergang
Der Alltag ändert sich in Ginsterburg, einer beschaulichen Stadt im Reich, als die Nazis beginnen, das Leben vor Ort zu bestimmen. Arno Frank gelingt es in diesem feinnervigen Roman ein gesellschaftliches Panorama zu entwerfen, das zeigt, dass der Wandel sowohl Gewinner als auch Verlierer mit sich bringt. Doch keiner kann sich herausnehmen. Auch die Buchhändlerin Marta nicht, die mit ansehen muss, wie sie ihren Sohn an die Hitlerjugend verliert. Er wird ein unerschütterlicher Kampfflieger werden, ein Held in Görings Luftwaffe.
Der Krieg macht auch vor Ginsterburg nicht halt und im dramatischen Finale des Romans wird die englische Armee die Luftschlacht gewinnen und ein britischer Bomberpilot steuert unaufhaltsam auf die Stadt und ihre Menschen zu.

Arno Frank
„Ginsterburg“
Lesung

Sonntag, 16.Februar 2025
11 Uhr
Langenau Pfleghofsaal
15,- / 10,- Euro

Arno Frank
„Ginsterburg“

432 Seiten
Klett-Cotta (2025)
26,- Euro

Foto: ©Agnes Meermann

Verletzte Kinderseele
Im „Abseits“ steht der kleine Junge, denn da ist keine Mutter, die ihn in die Arme nimmt und kein Vater, der ihm die Welt erklärt. Der Journalist Ulrich Rüdenauer hat in seinem Debütroman einen Ton getroffen, der anrührt und zeigt, wie herzlos die ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg waren. Als unnützer Esser am Tisch des Onkels, noch keine 10 Jahre alt, heißt es für den Bub oft Feldarbeit statt Schule. Verzweifelt sucht der Junge seinen Platz im Leben. Es ist eine Zeit ohne Liebe, die aus dem krieg zurückgekehrten traumatisierten Männer kennen nur die Gewalt, Lehrer und Pfarrer prügeln aus nichtigen Gründen. Die Natur, die Wiesen hinter dem Hügel, sind ein Rückzugsort der Freude und die Gespräche mit dem Großvater, der ihn nur allzu selten auf seine Spaziergänge mitnimmt. Doch mit dem Schweigen über seine Herkunft bleibt er allein. Dem Leser allerdings wächst der kleine Held mehr und mehr ans Herz.
Die sprachlose Zeit jener Jahre findet in der Schönheit der Erzählung ein Gegengewicht und die Herzlosigkeit weiß der Autor mit Empathie zu überwinden.

Ulrich Rüdenauer
„Abseits“
Lesung

Mittwoch, 19. März 2025
20 Uhr
Langenau Pfleghofsaal
15,- / 10,- Euro

Ulrich Rüdenauer
„Abseits“

192 Seiten
Berenberg Verlag GmbH (2024)
22,- Euro



Friede auf Erden
So überschreibt Conrad Ferdinand Meyer sein Gedicht zwei Jahrhunderte zurück. Die Dichter, die Schriftstellerinnen sind es, die allzeit den Frieden suchen und nur allzu oft den Krieg finden. Der Abschluss unserer Reihe „Nachdenken über Krieg und Frieden“ ist den Stimmen der Weltliteratur zugedacht. Edith Ehrhardt und Herbert Schäfer werden mit ihrer Textauswahl unser Thema Revue passieren lassen. Begleitet wird der Abend mit Musik.
80 Jahre ist es her, dass unser Land in Schutt und Asche lag. Wenn auch wir in unserem Leben bisher von Kriegen verschont blieben, haben diese uns weltweit begleitet und betroffen gemacht. Und heute brennt die Welt lichterloh und nichts scheint den bewaffneten Auseinandersetzungen Einhalt gebieten zu können. Lassen wir die Literatur sprechen, die zeigt, dass Kriege keinen Sieger finden können und nur Leid und Not unter die Bevölkerung bringen.

Edith Ehrhardt und Herbert Schäfer
„Nachdenken über Krieg und Frieden“
Eine Literarische Revue mit Musik

Mittwoch, 16. April 2025
20 Uhr
Langenau Pfleghofsaal
15,- / 10,- Euro

Archiv 2025


Welch einzigartigen, interessanten Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe „Nachdenken über Krieg und Frieden“ durften wir gestern Abend miterleben.
Harald Jähner ist ein großer Kenner der deutschen Nachkriegsgeschichte und wir lauschten seinen Ausführungen mit Staunen und hörten seine unterhaltsamen und zum Nachdenken anregenden Alltagsgeschichten aus den Jahren 1945 – 1955, die diese Jahre erstaunlich lebendig werden ließen. Eine Stecknadel hätte mal fallen hören, so aufmerksam war das zahlreiche Publikum dabei! Die Erwartung auf die weiteren Veranstaltungen zu der Reihe steigt…

Harald Jähner
„Wolfszeit“
Vortrag und Lesung

Donnerstag, 9. Januar 2025
20 Uhr
Langenau Pfleghofsaal

Harald Jähner
„Wolfszeit“

Rowohlt Berlin
480 Seiten
34,- Euro